„Hospiz für Vielfalt“ – auch in Krefeld: Welthospiztag 2024 am 12. Oktober

„Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren steht die Hospizbewegung für Solidarität und Vielfalt. (…) Alle in der Hospizarbeit und Palliativversorgung tätigen Menschen stehen für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Gesellschaft“ – Diese Positionierung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands steht auch in Krefeld im Mittelpunkt des Welthospiztags am 12. Oktober. Die Hospiz Stiftung Krefeld mit dem ambulanten und stationären Hospiz, der Verein für Tumor- und Palliativmedizin linker Niederrhein sowie das Palliativ Netzwerk Krefeld laden an diesem Termin zum „7. Krefelder Palliativtag“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.

Der „7. Krefelder Palliativtag“ findet am 12. Oktober 2024 von 10 bis 14 Uhr in der VHS Krefeld (von der Leyen-Platz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter info@hospiz-krefeld.de oder thomas.frieling@helios-gesundheit.de wird gebeten.

Das Programm

10:00 Uhr         Begrüßung & Einleitung

Prof. Dr. med. Thomas Frieling

Prof. Dr. med. Roland Besser

Alexander Henes

Grußwort: Oberbürgermeister Frank Meyer

 

10:20 Uhr         Von der Kommunikation zur Entscheidungsfindung am Lebensende

Univ. Prof. Dr. med. Roman Rolke

10:50 Uhr         Diskussion

 

11:00 Uhr         Vielfältigkeit der Hospizversorgung

Christoph Voegelin

11:20 Uhr          Diskussion

 

11:30 Uhr         Kaffeepause und Interaktion

 

12:00 Uhr         Die Besonderheiten bei der Kinder-Hospizarbeit

Edwin Ackermann;  Dr. med. Jennifer Krüger-Holtermann

12:15 Uhr         Diskussion

 

12:20 Uhr         „Menschen brauchen Menschen“ – das „Ambulante Hospiz Krefeld“ als Wegbegleiter

Michaela Colmie

12:35 Uhr         Diskussion

 

12:40 Uhr         Die Palliativstation ist keine Sterbestation

Verena Scherlöpp; Prof. Dr. med. Thomas Frieling

12:55 Uhr         Diskussion

 

13:00 Uhr         „Et kütt wie et kütt“ und „nix bliev wie et wor“

Regina Schüren

13:15 Uhr         Diskussion

 

13:20 Uhr         abschließende Diskussion

Ab 13:40 Uhr   Imbiss und Ende der Veranstaltung

zurück