Sterben ist ein Teil des Lebens

56 Ehrenamtler begleiten Angehörige und Schwerstkranke so, dass der Tod seinen Schrecken verliert. Im Sterben muss niemand allein sein. Die haupt- und ehrenamtlichen Betreuer der Hospiz-Stiftung Krefeld haben es sich zur Herzensaufgabe gemacht, ihre Gäste – wie sie die Schwerstkranken schlicht nennen – in den letzten Tagen und Stunden ihres Lebens zu begleiten. Im Hospiz an der Jägerstraße oder in deren Zuhause. „Wir möchten Menschen in der Zeit des Sterbens so begleiten, dass sie auch ihre letzten Lebenstage als lebenswert [...]

weiter

Der letzte heilige Abend

Von Ann-Katrin Roscheck Vor ihrem Tod wollen die Bewohner im Hospiz das Fest besonders intensiv erleben. Der Duft von frischgebackenen Plätzchen liegt in der Luft, das Treppengeländer ist mit bunten Kugeln geschmückt und aus irgendeinem Raum ertönt ganz leise Weihnachtsmusik. „Bei uns kann man Weihnachten riechen, hören und sehen,“ erzählt Brigitte Schwarz. Mitarbeiter wollen auf diese Erfahrung nicht verzichten. Und da hat sie Recht: Im Krefelder Hospiz am Blumenplatz ist die Stimmung alles andere als bedrückt. Jedes Jahr wird hier Heiligabend genauso gefeiert [...]

weiter

Ein Ort der Ruhe mitten in der lauten Stadt

Beim Tag der offenen Gartenpforte konnten Besucher durch den Hospizgarten spazieren und blühende Stauden bewundern. Von Katja Uhlig Zum vierten Mal öffnete das Krefelder Hospiz am Blumenplatz seine Gartenpforte und gewährte einen Einblick in seinen in voller Blüte stehenden Staudengarten. Auf rund 680 Quadratmetern war 2009 an der Jägerstraße der ehemalige Klostergarten zum Hospizgarten umgestaltet worden. 20 Helfer, darunter auch ehrenamtliche Helfer des Krefelder Grünflächenamtes, hatten 750 Stauden gepflanzt. „Das war im April 2009“, erinnert sich Helferin Käthe Blomen. Der im [...]

weiter

Hospiz – ein Ort des Lebens

Hospiz – ein Ort des Lebens Von Katja Uhlig Offene Tür Besucher überzeugten sich von der alternativen Pflege mit Klangmassagen und Entspannung. „Es gibt kaum einen Ort in Krefeld, an dem so intensiv gelebt wird, wie hier im Hospiz auf der Jägerstraße“, betont Karin Meincke Krefelder Bürgermeisterin und Vorsitzende der Hospiz-Stiftung. Gerade hat sie den Tag der offenen Tür am Blumenplatz eröffnet und fröhliche Worte für einen Ort gefunden, den viele Menschen nur mit Trauer in Verbindung bringen. Genau aus diesem Grund [...]

weiter

Besucherandrang beim Hospizgarten

Schon immer blieben Passanten stehen, schauten neugierig durch die Glasdurchbrüche der alten Backsteinmauer in den Hospizgarten und bewunderten seine Pracht. Gestern, beim Tag der offenen Gartenpforte, hatten die Besucher Gelegenheit, sich den Garten einmal näher anzusehen. Hospizleiterin Brigitte Schwarz zeigte sich von dem starken Besucherandrang überrascht. „Das waren ja fast mehr, als sonst beim Tag der offenen Tür.“ Zusammen mit dem Hospizteam beantwortete sie bereitwillig bei Kaffee und Kuchen die Fragen der vielen Besucher. Eine besondere Überraschung boten die [...]

weiter

Wo der Mönchspeffer wächst

Offene Gartenpforte: Wo der Mönchspfeffer wächst Krefeld. Der erste Blick der Besucher fällt von der Straße her auf den blühenden Hospiz-Garten. Die alte Außenmauer ist von großen Scheiben durchbrochen, die Ein- und Ausblicke zulassen. ?Hier sieht es jeden Tag anders aus?, sagt Käthe Blomen, deren Name Programm ist. mehr »

weiter

Das letzte Zuhause

Am Blumenplatz sind Sterbende nicht Patienten, sondern Gäste. Das erlebten auch zwei Krefelder Schwestern.

weiter